Als im 18. Jahrhundert die russischen Kosaken, schwarzhaarige bärtige sittenlose Kerle in hohen Schuhen aus Schweinsleder in die Gesellschaft eingedrungen sind, waren Sie femininen männlichen Höflingen ein Dorn im Auge. Aber etwas sprach für sie - der Duft. Dafür waren die Öle verantwortlich, mit denen sie ihre Schuhe sauber und glänzend hielten. Und welch Wunder, Parfümhersteller haben darin eine Möglichkeit gesehen.
Also steckten sie ihre Nasen zusammen und erfanden den Duft, der bis heute überlebt hat. So wie die Firma Farina, der älteste Hersteller von Kölnisch Wasser aus Köln, der 1709 gegründet wurde.
Gegenüber dem originalen leichten Zitronenduft ist dieser Duft ein wenig wilder - Sie können also nicht sagen, dass wir Sie nicht gewarnt haben.
Inhalt: 50 ml (Flakon mit Zerstäuber)
Hergestellt in Deutschland
Wir bieten auch die Möglichkeit, eine 1 ml Probe für 1.39 EUR zu bestellen, damit Sie den Duft in Ruhe zu Hause ausprobieren können.
Alcohol Denat, Aqua (Water), Parfum (Fragrance), Alpha-Isomethyl Ionone, Amyl Cinnamal, Anise Alcohol, Benzyl Alcohol, Benzyl Benzoate, Benzyl Salicylate, Cinnamyl, Alcohol, Cinnamal, Citronellol, Citral, Coumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, Limonene, Linalool.
Als Johann Maria Farina 1709 das erste Parfüm kreierte und es nach Köln benannte, rechnete er kaum damit, ein solches Phänomen zu schaffen. Der klassische, zitrusartige Farina hatte es bereits geschafft, einigen berühmten Persönlichkeiten wie Napoleon, Mozart, Königin Victoria, Marlene Diettrich oder sogar Bill Clinton den Kopf zu verdrehen. Falls Sie etwas Erdigeres bevorzugen, probieren Sie Russisch Leder.